18. Deutsches ZNA-Symposium

Heinzpeter-Moecke-Forum | 2023

Hansestadt Hamburg | Asklepios Klinik Barmbek | Seminarzentrum

Wann ?

12. und 13. Mai 2023
Beginn 10.00 Uhr

Wo ?

Hansestadt Hamburg
Asklepios Klinik Barmbek

Die Teilnehmerzahl ist wie in den Vorjahren auf 80 beschränkt

Jetzt Anmelden

Interdisziplinäres und berufsübergreifendes ZNA-Forum
zu aktuellen Themenkreisen aus den Zentralen Notaufnahmen.

Nach wie vor sind viele Themen in und um die zentralen Notaufnahmen im deutschsprachigen Raum von großer und täglicher Bedeutung in den Kliniken. Wir haben diese aktuellen Themen aufgegriffen und zusammen mit Ihren Anregungen und einigen unserer eigenen Ideen zusammengestellt und es hat sich wieder ein sehr spannendes Programm ergeben.

Impulsreferate

durch praxiserfahrene und kommunikationsstarke ReferentInnen.

Praxis-Diskussion & Roundtable

mit breitem ergebnisoffenem Austausch - so enstehen neue praxisgerechte Lösungen.

Neue Ideen & Innovative Konzepte

TeilnehmerInnen setzen Themen und vertiefen die relevanten Aspekte im gemeinsamen Forum.

Die ReferentInnen & ModeratorIinnen

ZNA-Expertise aus der Praxis für die Praxis

Prof. Dr. med. Michael Bernhard, MHBA

Prof. Dr. med. Michael Bernhard, MHBA

Ärztlicher Leiter, Zentrale Notaufnahme Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf

Dr. rer. pol. Dipl.-Volkswirt Matthias Brachmann

Dr. rer. pol. Dipl.-Volkswirt Matthias Brachmann

Geschäftsführer, DGINA-Notfallcampus, Düsseldorf & bcmed GmbH, Ulm

Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann

Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann

Chefarzt, Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Aachen, Aachen

Peter Frickhöffer

Peter Frickhöffer

Stv. Pflegedirektor, Pflegedienstleitung, Ammerland-Klinik GmbH, Westerstede

Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Gräff, DESA

Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Gräff, DESA

Ärztlicher Leiter, Interdisziplinäres Notfallzentrum (INZ), Neuro-Notfallzentrum (NNZ), Interdisziplinäre Notaufnahmestation (INA), Universitätsklinikum Bonn, Bonn

Dr. med. Ingmar Gröning

Dr. med. Ingmar Gröning

Chefarzt, Klinik für Notfallmedizin, Klinikum Alexianer Tönisvorst GmbH, Tönisvorst bei Krefeld

Achim Hackstein

Achim Hackstein

Leiter Kooperative Regionalleitstelle Nord und Vorsitzender Fachverband Leitstellen e.V., Glücksburg

Dr. med. Ulf Harding

Dr. med. Ulf Harding

Leitender Oberarzt, Zentrale Notfallaufnahme, Klinikum Wolfsburg, Wolfsburg

Jasenko Joldic

Jasenko Joldic

Leitung Pflege, Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg

Prof. Dr. med. Clemens Kill

Prof. Dr. med. Clemens Kill

Direktor, Zentrum für Notfallmedizin, Universitätsmedizin Essen, Essen

Prof. Dr. med. Christian K. Lackner

Prof. Dr. med. Christian K. Lackner

Director, Healthcare Consulting | Drees & Sommer SE, Stuttgart & München
Vorstandsvorsitzender Claus-Enneker-Stiftung, München

Dr. med. Jan-Arne Lauffs

Dr. med. Jan-Arne Lauffs

Ärztlicher Leiter Zentrale Notaufnahme, Universitäres Notfallzentrum UNZ / Universitätsmedizin Rostock (UMR), Rostock

Dr. med. Ulrich Mayer-Runge

Dr. med. Ulrich Mayer-Runge

Ärztlicher Leiter, Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg

Martin Pin

Martin Pin

Präsident der DGINA, Chefarzt, Zentrale Notaufnahme, Florence-Nightingale-Krankenhaus, Kaiserwerther Diakonie, Düsseldorf

Prof. Dr. med. Michael Reng

Prof. Dr. med. Michael Reng

Stellv. Ärztlicher Direktor, Chefarzt, Klinik für Akut- und Notfallmedizin, allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Caritas-Krankenhaus St. Lukas GmbH, Kelheim

Dr. med. Jan Sackarnd

Dr. med. Jan Sackarnd

Leiter Internistische Intensivmedizin, Klinik für Kardiologie I, Universitätsklinikum Münster, Münster

Marie-Luise Schmitz

Marie-Luise Schmitz

Diplom.-Pflegewirtin (FH), systemische Organisationsentwicklerin bei Marie-Luise Schmitz Changeconsult, Gelnhausen

Dr. med. Domagoj Schunk

Dr. med. Domagoj Schunk

Ärztliche Leitung, Interdisziplinäre Notaufnahme und Kindernotaufnahme, Universitästklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel

Priv.-Doz. Dr. med. Sara Sheikhzadeh

Priv.-Doz. Dr. med. Sara Sheikhzadeh

Chief Medical Officer (CMO) , Asklepios Kliniken GmbH & Co KGaA, Hamburg

Dr. med. Christiane Stehle, MBA

Dr. med. Christiane Stehle, MBA

Ärztlicher Vorstand, Vorstand der Universitätsmedizin Rostock (UMR), Rostock

Andrea Stewig-Nitschke, MBA|BBA

Andrea Stewig-Nitschke, MBA|BBA

Pflegedirektorin, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, Cottbus

Bernd-Christoph Ulrich

Bernd-Christoph Ulrich

Ärztliche Leitung, Notfallzentrum Oldenburg (NZO), Klinikum Oldenburg, Oldenburg

Dr. med. Petra Wilke

Dr. med. Petra Wilke

Chefärztin, Abteilung Notfallmedizin, Zentrale Notaufnahme, Havellandkliniken, Nauen

Dr. med. Sebastian Wirtz

Dr. med. Sebastian Wirtz

Ärztlicher Direktor & Chefarzt Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg

Zeitplan
18. Deutsches ZNA-Symposiums

für Sie vollgepackt mit aktuellen Themenkreisen und viel Raum für Diskussionen.

9:30

Eintreffen und Kennenlernen bei Kaffee, Brötchen und Obst

10:00

Begrüßung und Neuig- & Nettigkeiten HMF | 2023

Prof. Dr. med. Christian K. Lackner & Dr. med. Sebastian Wirtz

 


Sitzungsblock 01 - "Rin in de Tüffel, rut ut de Tüffel."

Moderation: Prof. Dr. med. Clemens Kill

11:50

Gemeinsame Diskussion (40‘) | Ullrich, Sackarnd, Brachmann

Moderation: Prof. Dr. med. Clemens Kill

 


Sitzungsblock 02 - „De Deek is to kort!“

Moderation: Dr. med. Christiane Stehle, MBA

13:45

Roundtable: „Klönschnack ZNA - De Deek is to kort“

Roundtable-Moderation: Dr. med. Christiane Stehle, MBA
Teilnehmer:innen: Bernhard, Brokmann, Pin, Harding, Stewig-Nitschke, Wilke, Joldic

 
16:30

Gemeinsame Diskussion (45')

Moderation: Dr. med. Ulf Harding

19:00

18-jähriges Diskussionsforum auf der Elbe - Tipps und Tricks zum (Über-)Leben in der ZNA

Treffpunkt für die Abfahrt:
St. Pauli Landungsbrücken, Brücke 7 – 10, 20359 Hamburg

8:30

Eintreffen bei Kaffee, Brötchen und Obst

09:00

Moin

Prof. Dr. med. Christian K. Lackner, Dr. med. Sebastian Wirtz

 


Sitzungsblock 04 - „no mol do sinneren“

Moderation: Prof. Dr. med. Michael Bernhard, MHBA

09:45
10:45
11:15

Gemeinsame Diskussion (45') | Schunk, Gräff, Wilke, Joldic

Moderation: Prof. Dr. med. Michael Bernhard, MHBA

13:15

Gemeinsame Diskussion (30‘) | Schmitz, Gröning

Moderation: Herr Peter Frickhöffer

14:00

Ausblick & Ende des Forums 2023

Prof. Dr. med. Christian K. Lackner, Dr. med. Sebastian Wirtz

Das HMF-ProgrammKomitee

ZNA-Expertise - berufsübergreifend und interdisziplinär

Prof. Dr. med. Michael Bernhard, MHBA

Prof. Dr. med. Michael Bernhard, MHBA

Ärztlicher Leiter, Zentrale Notaufnahme Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf

Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann

Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann

Chefarzt, Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Aachen, Aachen

Peter Frickhöffer

Peter Frickhöffer

Stv. Pflegedirektor, Pflegedienstleitung, Ammerland-Klinik GmbH, Westerstede

Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Gräff, DESA

Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Gräff, DESA

Ärztlicher Leiter, Interdisziplinäres Notfallzentrum (INZ), Neuro-Notfallzentrum (NNZ), Interdisziplinäre Notaufnahmestation (INA), Universitätsklinikum Bonn, Bonn

Dr. med. Ulf Harding

Dr. med. Ulf Harding

Leitender Oberarzt, Zentrale Notfallaufnahme, Klinikum Wolfsburg, Wolfsburg

Dr. med. Michael Hillebrand

Dr. med. Michael Hillebrand

Chefarzt, Zentrale Notaufnahme, St. Bernward Krankenhaus GmbH, Hildesheim

Prof. Dr. med. Bernhard Kumle

Prof. Dr. med. Bernhard Kumle

Chefarzt, Zentrale Notaufnahme und Aufnahmestation, Schwarzwald-Baar-Klinikum GmbH, Villingen-Schwenningen

Prof. Dr. med. Christian K. Lackner

Prof. Dr. med. Christian K. Lackner

Director, Healthcare Consulting | Drees & Sommer SE, Stuttgart & München
Vorstandsvorsitzender Claus-Enneker-Stiftung, München

Dr. med. Ulrich Mayer-Runge

Dr. med. Ulrich Mayer-Runge

Ärztlicher Leiter, Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg

Dr. med. Corinna Moecke

Dr. med. Corinna Moecke

Krankenhaushygienikerin, Krankenhaushygiene, Asklepios Klinik Altona, Asklepios Kliniken Hamburg GmbH, Hamburg

Martin Pin

Martin Pin

Präsident der DGINA, Chefarzt, Zentrale Notaufnahme, Florence-Nightingale-Krankenhaus, Kaiserwerther Diakonie, Düsseldorf

Prof. Dr. med. Michael Reng

Prof. Dr. med. Michael Reng

Stellv. Ärztlicher Direktor, Chefarzt, Klinik für Akut- und Notfallmedizin, allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Caritas-Krankenhaus St. Lukas GmbH, Kelheim

Dr. med. Domagoj Schunk

Dr. med. Domagoj Schunk

Ärztliche Leitung, Interdisziplinäre Notaufnahme und Kindernotaufnahme, Universitästklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel

Priv.-Doz. Dr. med. Sara Sheikhzadeh

Priv.-Doz. Dr. med. Sara Sheikhzadeh

Chief Medical Officer (CMO) , Asklepios Kliniken GmbH & Co KGaA, Hamburg

Dr. med. Christiane Stehle, MBA

Dr. med. Christiane Stehle, MBA

Ärztlicher Vorstand, Vorstand der Universitätsmedizin Rostock (UMR), Rostock

Andrea Stewig-Nitschke, MBA|BBA

Andrea Stewig-Nitschke, MBA|BBA

Pflegedirektorin, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, Cottbus

Dr. med. Petra Wilke

Dr. med. Petra Wilke

Chefärztin, Abteilung Notfallmedizin, Zentrale Notaufnahme, Havellandkliniken, Nauen

Dr. med. Sebastian Wirtz

Dr. med. Sebastian Wirtz

Ärztlicher Direktor & Chefarzt Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg

Dr. med. Frank Wösten

Dr. med. Frank Wösten

Ärztlicher Direktor, Klinikum Bremen-Nord, Chefarzt Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme, Kurzliegerstation und Belegungsmanagement, Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen gGmbH, Klinikum Bremen-Nord, Bremen

Unsere Meinung zum HMF

Die Grundidee zum Forum entstand im Jahre 2003. Es war der Bedarf, sich zur Welle der neu entstehenden ZNAs auszutauschen – aktuell und praxisnah. So entstand das Vorläuferformat die bag-zna – bewusst als informelle und „unordentliche“ Bundesarbeitsgemeinschaft ohne Regularien. Der Erfolg dieses Konzeptes gab uns Recht. Professor Dr. Heinzpeter Moecke † | Hamburg
Mitbegründer des ZNA-Forums
Es ist uns gleichermaßen Auftrag und Freude, das ZNA-Forum in Hamburg im Sinne von Professor Heinzpeter Moecke fortzuführen und weiterzuentwickeln. Berufsübergreifend & interdisziplinär, diskussionsfreudig & aktuell, innovativ & visionär. Nicht das Erzählte reicht, sondern das Erreichte zählt. Prof. Dr. med. Christian K. Lackner | München
Mitbegründer des ZNA-Forums
Das Heinzpeter-Moecke-Forum | ZNA: Seit vielen Jahren der Platz zum Sprechen, Zuhören und Diskutieren, der Platz zum Lernen, Erfahren und Denken und immer ein toller Platz von dem man mehr stets mitnimmt als man hingebracht hat. PD Dr. Michael Reng | Kehlheim
Langjähriger Referent und Mitglied des ProgrammKommitees
Das HMF ist ein Treffen, wo nicht nur Probleme angesprochen werden. Hier werden auch realistische Lösungen präsentiert. Sehr wertvoll und effektiv! Dr. med. Michael Hillebrand | Hildesheim
Langjähriger Referent und Mitglied des ProgrammKommitees

Was macht das Heinzpeter-Moecke-Forum so besonders?

Innovativ und am Puls der Zeit

Das Hamburger ZNA-Forum hat viele neuartige Ideen und Trends in deren Anfängen vorgestellt, ergebnisoffen diskutiert und im weiteren Verlauf der Jahre evaluiert. Von Hamburg gingen wichtige Impulse aus, die sich heute im deutschen Sprachraum in der täglichen ZNA-Routine etabliert haben.

Lösungsorientiert nicht problemzentriert

Die Themenkreise entstehen aus den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft und initiativ aus den vielen Anregungen der TeilnehmerInnen und ReferentInnen. Nicht die Probleme und Herausforderungen stehen im Vordergrund, sondern nachhaltige und praktikable Lösungskonzepte.

Viel Gelegenheit zum Netzwerken

Die weit überwiegende Zahl der TeilnehmerInnen kommt seit vielen Jahren regelmäßig zum kollegialen Austausch in die Hansestadt Hamburg. Das abendliche Diskussionsforum auf einer Barkassenfahrt auf der Elbe „Tipps und Tricks zum (Über-)Leben in der ZNA“ ist immer wieder ein echtes Highlight.

Breiter Raum für Diskussion – offen & kollegial

Das Heinzpeter-Moecke-Forum hat traditionell Impulsreferate und breiten Raum für eine kollegiale, konstruktive und offene Diskussion aus der Praxis für die Praxis. Ausreichende Pausen geben Gelegenheit, sich mit ReferentInnen und ModeratorInnen auch im kleinen Kreis intensiv auszutauschen.

Teilnahmegebühr & Registrierung

Die Teilnehmerzahl ist wie in den Vorjahren auf 80 beschränkt
Melden Sie sich zeitnah an.

Um den Charakter des Forums mit seiner offenen Diskussionskultur zu erhalten, bleibt auch weiterhin die Anzahl der Teilnehmerplätze auf 80 beschränkt. Aufgrund der hohen Teilnahmenachfrage der letzten Jahre empfehlen wir Ihnen sich zeitnah anzumelden.

Anmeldung zum 18. Deutschen ZNA-Symposium

€ 295,-

Symposium und Gedankenaustausch auf der Elbe

Die Anmeldung umfasst die Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen, die gemeinsame Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen und die Verpflegung im Rahmen des Symposiums. Es gelten die AGB der Akademie für ärztliche Fortbildung.

Frühbucherrabatt bis 15.03.2023: € 265,-

Bei Stornierung der Teilnahme nach dem 31.03.2023 fällt eine Bearbeitungsgebühr von 100,- € an.

Anerkennung

Diese Veranstaltung wird von der Ärztekammer Hamburg voraussichtlich mit 14 Punkten anerkannt.

Veranstalter und Partner/Sponsoren

Möchten Sie Sponsor werden? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Veranstaltungsort | AK Barmbek

am Abend des ersten Tages findet eine gemeinsamme Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen statt.

Verbringen Sie mit uns zwei inspirierende Tage in der Hansestadt Hamburg und genießen Sie das Heinzpeter-Moecke-Forum mit vielen Praxisthemen für Ihre tägliche ZNA-Aufgaben.

Veranstaltungsort

Asklepios Klinik Barmbek | Seminazentrum

Rübenkamp 220

22307 Hamburg

https://www.asklepios.de/hamburg/barmbek/
Kontakt zum Veranstalter

Akademie für ärztliche Fortbildung

Frau Melissa Goik

c/o Asklepios Klinik St. Georg
Lohmühlenstraße 5, Haus W
20099 Hamburg

Tel. (040) 1818-85 2557

E-Mail: m.goik@asklepios.com

Haftungsausschluss

Es gelten die AGB der Akademie für ärtzliche Fortbildung. Für Verluste, Unfälle oder Schäden gleiche welchen Ursprungs, an Personen oder Sachen haftet weder der Veranstalter noch die Akademie für ärztliche Weiterbildung. TeilnehmerInnen und Begleitpersonen nehmen auf eigene Verantwortung am Symposium und allen begleitenden Veranstaltungen teil.

Heinzpeter-Moecke-Forum

Wollen Sie mehr über Prof. Dr. Heinzpeter Moecke erfahren?